Barcelona

März 2022

Barcelona - liegt nur ca. 170 km von der von uns schon mehrfach besuchten Insel Mallorca entfernt auf dem spanischen Festland und ist die zweitgrößte Stadt Spaniens.Als ich im Büro erzählt habe wir fliegen nach Barcelona kam meist die Antwort – oh, da wollte ich auch schon immer mal hin. Anscheinend ist diese Stadt für viele eine Reise wert; ich bin gespannt, was uns erwartet.

Es ist Ende März und wir hoffen, dass das Wetter in Barcelona besser ist als bei uns.

Mitten in der Nacht (ausgerechnet an diesem Wochenende werden auch noch die Uhren auf Sommerzeit umgestellt) werden wir abgeholt und zum Flughafen nach München gebracht. Viel zu früh sind wir da; weder bei der Gepäckaufgabe, noch bei der Sicherheitskontrolle müssen wir warten. Zum Glück hat Dallmayr schon geöffnet und so frühstücken wir erst mal, damit die fast drei Stunden Wartezeit nicht ganz so lang sind. Mit leichter Verspätung startet dann auch die Maschine der Lufthansa in Richtung Spanien und bringt uns in etwa zwei Stunden zum Flughafen El Prat von Barcelona. Von dort fahren wir mit der U-Bahn bis zur Plaça Catalunya, gleich am Ende der Ramblas, wo unser Hotel liegt.

Unser Zimmer ist schon bezugsfertig und so stellen wir nur unser Gepäck ab und gehen gleich los, ein wenig die Stadt zu erkunden.
La Rambla und Umgebung
La Rambla La Rambla La Rambla La Rambla

Die Rambla, eines der Wahrzeichen von Barcelona, geht von der Plaça Catalunya bis zum Hafen. Links und rechts hat sie jeweils einen Fahrstreifen und in der Mitte verläuft eine breite Fußgängerzone, welche auf beiden Seite mit Blumen- und Souvenierläden gesäumt ist.
Castellers und Gigantes
Wir sind noch nicht weit gekommen, da hören wir aus einer der Seitenstraßen eine Musikkapelle. Neugierig biegen wir in die Richtung ab und werden Zeuge eines kleinen Umzugs und einer katalanischen Tradition, dem Bau eines menschlichen Turms - eines Castellers.

Begleitet wird der Umzug neben den Musikern und den tollkühnen Castellers von den "Gigantes", bis zu 4m große Figuren. Auch eine sehr alte katalanische Tradition, deren Ursprung bis ins 13. Jahrhundert zurückgeht.

Castellers Castellers Castellers Gigantes Gigantes Gigantes
Der Hafen
Das Ende der historischen Rambla wird durch die Kolumbus Säule markiert, welche anläßlich der Weltausstellung 1888 errichtet wurde.
Geht man weiter kommt man auf die neue Rambla del Mar. Über eine Brücke, über die man den Hafen überquert kommt man so bis zu einem großen Einkaufszentrum, dem Maremagnum.

Der Hafen Der Hafen Der Hafen Der Hafen Der Hafen Der Hafen
Mercat St. Josep - La Bouqueria
Nicht weit von unserem Hotel befindet sich eine weitere Attraktion, der Mercat St. Josep - La Bouqueria. Die Markthalle besteht komplett aus Stahl und Glas. Es gibt nicht nur Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse, sondern an vielen Ständen auch ein Angebot an verarbeiteten Lebensmitteln, die man gleich an Ort und Stelle verspeisen kann. Da wir in der Mittagszeit im Markt waren, war es leider auch brechend voll und es hat eine Weile und mehrere Rundgänge gedauert, bis wir einen Platz gefunden haben, an dem man nicht dicht gedrängt an der Theke sitzen musste.

Mercat St. Josep - La Bouqueria Mercat St. Josep - La Bouqueria Mercat St. Josep - La Bouqueria Mercat St. Josep - La Bouqueria Mercat St. Josep - La Bouqueria Mercat St. Josep - La Bouqueria Mercat St. Josep - La Bouqueria Mercat St. Josep - La Bouqueria Mercat St. Josep - La Bouqueria Mercat St. Josep - La Bouqueria Mercat St. Josep - La Bouqueria Mercat St. Josep - La Bouqueria Mercat St. Josep - La Bouqueria Mercat St. Josep - La Bouqueria Mercat St. Josep - La Bouqueria Mercat St. Josep - La Bouqueria
Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia
Auf unseren Wanderungen durch die Stadt kommen wir dann irgendwann auch zur Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia. Im gotischen Viertel gelegen beherrscht sie den Platz Pla de la Seu.

Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia

Mit einem Aufzug kommt man bis auf das Dach der Kirche.

Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia

Wir spazieren weiter durch Barcelona. Besonders gut gefallen hat mir, dass es trotz Großstadt noch viele kleine Einzelhändler gibt, deren Schaufenster liebevoll gestaltet sind.

Schaufensterbummel Schaufensterbummel Schaufensterbummel Schaufensterbummel Schaufensterbummel Schaufensterbummel Schaufensterbummel Schaufensterbummel Schaufensterbummel Schaufensterbummel Schaufensterbummel

Höhepunkt der Einzelhandelsgeschäfte war jedoch ein Buchladen, oder besser gesagt ein Antiquariat, welches kein Ende nehmen wollte.

Bücher ohne Ende Bücher ohne Ende Bücher ohne Ende Bücher ohne Ende Bücher ohne Ende Bücher ohne Ende Bücher ohne Ende Bücher ohne Ende
Plaça Reial
Einer der schönsten Plätze im gotischen Viertel war für mich der Plaça Reial. Die Arcadengänge an den Häusern, die Palmen und der Drei-Grazien-Brunnen in der Mitte des Platzes vermitteln ein wunderbar südländisches Flair. Die ebenfalls auf dem Platz stehenden Laternen wurden von Antoni Gaudi entworfen.

Plaça Reial Plaça Reial Plaça Reial Plaça Reial Plaça Reial Plaça Reial
Plaça San Jaume und das jüdische Viertel
Ebenfalls im gotischen Viertel, am Plaça San Jaume, befindet sich das Rathaus von Barcelona. Gleich gegenüber auf der anderen Seite des Platzes liegt der Palau de la Generalitat, der Sitz der katalanischen Regierung.

Plaça San Jaume und das jüdische Viertel Plaça San Jaume und das jüdische Viertel Plaça San Jaume und das jüdische Viertel Plaça San Jaume und das jüdische Viertel Plaça San Jaume und das jüdische Viertel

Von der Plaça San Jaume aus gehen wir durch das jüdische Viertel.

Plaça San Jaume und das jüdische Viertel Plaça San Jaume und das jüdische Viertel Plaça San Jaume und das jüdische Viertel Plaça San Jaume und das jüdische Viertel Plaça San Jaume und das jüdische Viertel Plaça San Jaume und das jüdische Viertel Plaça San Jaume und das jüdische Viertel Plaça San Jaume und das jüdische Viertel Plaça San Jaume und das jüdische Viertel
Der Strand von Barcelona
Ja, und wenn wir denn schon mal in Barcelona sind, wollen wir natürlich auch mal an den Strand. Auf unserem Weg dorthin kommen wir durch das Viertel La Barceloneta; ein einfaches Arbeiterviertel, ohne viel Schnick-Schnack.
Der Strand wird gerade für die kommende Badesaison aufgehübscht; Bagger verteilen neuen Sand und der Strand wird gereinigt.Es wird wohl noch ein bißchen dauern bis die ersten Badegäste wieder am Strand liegen. Wir laufen an der Promenade weiter und gelangen nach Port Vell, dem alten Hafen von Barcelona.

Der Strand von Barcelona Der Strand von Barcelona Der Strand von Barcelona Der Strand von Barcelona Der Strand von Barcelona Der Strand von Barcelona Der Strand von Barcelona Der Strand von Barcelona Der Strand von Barcelona Der Strand von Barcelona Der Strand von Barcelona Der Strand von Barcelona Der Strand von Barcelona Der Strand von Barcelona
Santa Maria del Mar
Auf unserem Weg an den Strand kommen wir noch an der Kathedrale des Meeres - Santa Maria del Mar - vorbei. In nur 54 Jahren, von 1329 bis 1383, wurde die Kiche erbaut. Wegen der kurzen Bauzeit konnte sie in nur einem Baustil, der katalanischen Gotik, erbaut werden.

Santa Maria del Mar Santa Maria del Mar Santa Maria del Mar Santa Maria del Mar Santa Maria del Mar Santa Maria del Mar
Montjuïc - der Hausberg von Barcelona
An unserem letzten Tag wollten wir ja eigentlich mit der Seilbahn auf den Hausberg von Barcelona, den Montjuïc. Leider mussten wir dann feststellen, dass es mit der Seilbahnfahrt nicht klappt, weil gerade zu diesem Zeitpunkt die alljährliche Wartung durchgeführt wird.
So machen wir uns denn mal wieder mit der Metro auf den Weg bis zur Plaza de España. Vorbei an etlichen Messehallen gehen wir die Straße bergauf zum Palau Nacional, welches für die Weltausstellung 1929 gebaut wurde und heute das Nationale Kunstmuseum beherbergt. Etliche Stufen laufen wir hinauf und werden oben mit einer sensaionellen Aussicht belohnt.

Montjuïc - der Hausberg von Barcelona Montjuïc - der Hausberg von Barcelona Montjuïc - der Hausberg von Barcelona Montjuïc - der Hausberg von Barcelona Montjuïc - der Hausberg von Barcelona Montjuïc - der Hausberg von Barcelona Montjuïc - der Hausberg von Barcelona Montjuïc - der Hausberg von Barcelona Montjuïc - der Hausberg von Barcelona Montjuïc - der Hausberg von Barcelona Montjuïc - der Hausberg von Barcelona Montjuïc - der Hausberg von Barcelona Montjuïc - der Hausberg von Barcelona Montjuïc - der Hausberg von Barcelona
Pueblo Español - das spanische Dorf
Sicher gäbe es im Museu Nacional d'Art de Catalunya eine Menge zu sehen, aber uns zieht es bei dem schönen Wetter dann doch mehr in Richtung Pueblo Español, dem spanischen Dorf. Genauso wie das Museum wurde das Freilichtmuseum von Barcelona anläßlich der Weltausstellung 1929 errichtet. Nach der Weltausstellung sollte das Dorf eigentlich wieder abgerissen werden, aber weil es ein solch großer Erfolg war entschied man sich dagegen.

Pueblo Español - das spanische Dorf Pueblo Español - das spanische Dorf Pueblo Español - das spanische Dorf Pueblo Español - das spanische Dorf Pueblo Español - das spanische Dorf Pueblo Español - das spanische Dorf Pueblo Español - das spanische Dorf Pueblo Español - das spanische Dorf Pueblo Español - das spanische Dorf Pueblo Español - das spanische Dorf Pueblo Español - das spanische Dorf Pueblo Español - das spanische Dorf Pueblo Español - das spanische Dorf Pueblo Español - das spanische Dorf Pueblo Español - das spanische Dorf Pueblo Español - das spanische Dorf Pueblo Español - das spanische Dorf Pueblo Español - das spanische Dorf Pueblo Español - das spanische Dorf