Barcelona

Februar 2024

Eine Woche Kurzurlaub steht auf dem Programm. 2022 waren wir schon zweimal zu Besuch in der katalanischen Hauptstadt und weil es uns gut gefallen hat und die Anreise nicht zu weit ist dachten wir uns: da können wir wieder hinfliegen. Wir hoffen ein wenig Sonne tanken zu können; aber wenn das Wetter nicht mitspielt gibt es schließlich auch für nicht so schöne Tage noch eine Menge zu sehen.

Früh um acht geht unser Flieger von München nach Barcelona. Beim Flug über die Alpen haben wir zunächst wieder einen tollen Blick auf die noch verschneiten Berge, welcher nach nicht einmal zwei Stunden Flugzeit durch den Blick auf Barcelona und das Mittelmeer abgelöst wird

Flug München - Barcelona Flug München - Barcelona Flug München - Barcelona Flug München - Barcelona Flug München - Barcelona Flug München - Barcelona

Konzert im Palau de la Música Catalana
Um 22:30 Uhr, zu einer Zeit, wenn bei uns oft schon die Bürgersteige hochgeklappt werden, geht man in Barcelona noch ins Konzert. Eine Hommage für die Dire Straits steht auf dem Programm. Die Veranstaltung findet im beeindruckenden Konzertsaal Palau de la Música Catalana statt.
Der Palau de la Música Catalana wurde vom katalanischen Architekten Lluis Demènech i Montaner im Stil des Modernisme geplant und entworfen. Seit 1997 gehört er zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Sultans of Swing - Konzert im Palau de la Música Catalana Sultans of Swing - Konzert im Palau de la Música Catalana Sultans of Swing - Konzert im Palau de la Música Catalana Sultans of Swing - Konzert im Palau de la Música Catalana

Sommerfeeling am Strand
Das Wetter spielt tatsächlich mit und so zieht es uns unweigerlich zum Strand. Wir waren nicht die Einzigen.

Sommer im Februar Sommer im Februar Sommer im Februar Sommer im Februar Sommer im Februar Sommer im Februar Sommer im Februar Sommer im Februar Sommer im Februar

Stadtansichten
Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona Stadtansichten von Barcelona

Auf unseren Spaziergängen durch die Stadt kommen wir auch hier vorbei:
El Born Kultur- und Gedächtniszentrum (CCM)

El Born - Kultur- und Gedächtniszentrum (CCM) El Born - Kultur- und Gedächtniszentrum (CCM) El Born - Kultur- und Gedächtniszentrum (CCM) El Born - Kultur- und Gedächtniszentrum (CCM) El Born - Kultur- und Gedächtniszentrum (CCM)

Das El Born CCM wurde 2013 eröffnet und zeigt in einer sehr schönen restaurierten Markthalle von 1876 die Lebenswelt von Barcelona um 1700. Man könnte eine Führung machen um zu erfahren, wer hier wann und wie gelebt hat; aber das schöne Wetter zieht uns weiter zum Parc de la Ciutadella.

Der Parc de la Ciutadella, 1870 von Josep Fontserè i Mestre gestaltet, ist der größte Park von Barcelona. Im Jahr 1888 wurde er - wie viele andere Sehenswürdigkeiten - für die Weltausstellung genutzt.

Parc de la Ciutadella Parc de la Ciutadella Parc de la Ciutadella Parc de la Ciutadella Parc de la Ciutadella

Beim Spaziergang durch den Park kommen wir am Parlament von Katalonien vorbei

Parlament von Katalonien Parlament von Katalonien Parlament von Katalonien Parlament von Katalonien

Parc de la Ciutadella Parc de la Ciutadella Mönchssittiche - zahlreich und lautstark in Barcelona Parc de la Ciutadella Parc de la Ciutadella Parc de la Ciutadella Parc de la Ciutadella Parc de la Ciutadella

Font de la Cascada
(Triumphbogen mit Wasserfall und Brunnen; für die Weltausstellung 1888 gebaut)

Font de la Cascada Font de la Cascada Parc de la Ciutadella Parc de la Ciutadella Parc de la Ciutadella

Auf dem Weg zum Arc de Triomf, welcher einmal der ursprüngliche Eingang zum Park war, kommen wir an einigen Straßenkünstlern vorbei.

Straßenkünstler am Arc de Triomf Straßenkünstler am Arc de Triomf Straßenkünstler am Arc de Triomf
Straßenkünstler am Arc de Triomf Straßenkünstler am Arc de Triomf Straßenkünstler am Arc de Triomf

Weil der Arc de Triomf wegen Sanierung gerade eingerüstet ist, drehen wir wieder um und laufen durch den Park zurück.

Die Hivernacle (Gewächshaus) im Stil des Modernismus

Hivernacle - Parc de la Ciutadella Hivernacle - Parc de la Ciutadella Hivernacle - Parc de la Ciutadella Hivernacle - Parc de la Ciutadella Hivernacle - Parc de la Ciutadella Hivernacle - Parc de la Ciutadella Hivernacle - Parc de la Ciutadella Hivernacle - Parc de la Ciutadella

Auf dem Gelände des Parc de la Ciutadella befindet sich auch der Zoo von Barcelona. Einen Besuch dort sparen wir uns aber, denn es steht eine lange Menschenschlange an und wartet auf Einlass.

Wir nehmen stattdessen den Weg Richtung Strand und kommen wieder an einer Vielzahl von Grafittis vorbei.

Grafitti - Straßenkunst überall Grafitti - Straßenkunst überall Grafitti - Straßenkunst überall Grafitti - Straßenkunst überall Grafitti - Straßenkunst überall Grafitti - Straßenkunst überall Grafitti - Straßenkunst überall Grafitti - Straßenkunst überall

Auf unserem Weg hören wir schon eine ganze Weile Musik. Zunächst denken wir, es spielt wieder eine Band auf der Strandprommenade; aber irgendwie hört es sich ein bißchen an wie Karneval.
Und tatsächlich, im Viertel Barceloneta findet ein Karnevalsumzug statt; anders als bei uns aber nur mit tanzenden Fußgruppen und Musik. Ob es immer ein anderes Motto gibt konnte ich nicht in Erfahrung bringen; die sehr aufwenigen Kostüme sehen alle lateinamerikanisch aus.

La Carnavalada de la Barceloneta
(Jährlicher Karnevalsumzug im Viertel Barceloneta in der Altstadt von Barcelona. Eine Woche nach dem Rest der Stadt feiert Barceloneta Karnevalspartys und Kostüme.)

La Carnavalada de la Barceloneta La Carnavalada de la Barceloneta La Carnavalada de la Barceloneta La Carnavalada de la Barceloneta La Carnavalada de la Barceloneta La Carnavalada de la Barceloneta La Carnavalada de la Barceloneta La Carnavalada de la Barceloneta La Carnavalada de la Barceloneta La Carnavalada de la Barceloneta La Carnavalada de la Barceloneta La Carnavalada de la Barceloneta La Carnavalada de la Barceloneta La Carnavalada de la Barceloneta La Carnavalada de la Barceloneta La Carnavalada de la Barceloneta La Carnavalada de la Barceloneta La Carnavalada de la Barceloneta La Carnavalada de la Barceloneta

Die Stadt bei Tag und Nacht
Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht Licht und Schatten Die Stadt bei Tag und Nacht Streetart again Streetart again Streetart again Streetart again Streetart again Streetart again Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht Die Stadt bei Tag und Nacht

Museumsbesuch
Um etwas für die Bildung zu tun haben wir uns als Museum diesmal das
Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) ausgesucht.
Der Palau National, ein neoklassizistischer Palast, war ursprünglich der spanische Pavillon der Weltausstellung 1929. Das Gebäude steht am Fuße des Montjuïc und sollte nach der Weltausstellung wieder abgerissen werden. Zum Glück hat man sich anders entschieden und so ist das Museum heute das größte und bedeutenste Museum in Barcelona. Zu sehen sind im Museum Werke aus der Romanik, Gotik, Renaissance, Barock und aus der Moderne.

Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC)
Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC)


Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC)

Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC) Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC)

Casa Batlló
Sicher eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Barcelona

Das Gebäude wurde im Jahr 1877 als Wohn- und Geschäftshaus nach einemm Entwurf von Antoni Gaudi erbaut und von 1904-1906 für den Textilindustriellen Josep Batlló i Casanovas im Stil des Modernisme umgebaut. Seit 1962 steht die Casa Batlló unter Denkmalschutz. Sie wurde 2005 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen und kann teilweise besichtigt werden.

Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló

Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló

Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló

Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló

Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló
Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló

Casa Batlló Casa Batlló Casa Batlló

Zum Abschluss gab es noch eine kleine virtuelle Show.

Casa Batllò - in a virtual world Casa Batllò - in a virtual world Casa Batllò - in a virtual world Casa Batllò - in a virtual world Casa Batllò - in a virtual world Casa Batllò - in a virtual world Casa Batllò - in a virtual world Casa Batllò - in a virtual world Casa Batllò - in a virtual world
Stadtbummel - Ansichten und Aussichten
Stadtbummel - Ansichten und Aussichten Stadtbummel - Ansichten und Aussichten Stadtbummel - Ansichten und Aussichten Stadtbummel - Ansichten und Aussichten Stadtbummel - Ansichten und Aussichten Stadtbummel - Ansichten und Aussichten Stadtbummel - Ansichten und Aussichten Stadtbummel - Ansichten und Aussichten Stadtbummel - Ansichten und Aussichten Stadtbummel - Ansichten und Aussichten Stadtbummel - Ansichten und Aussichten Stadtbummel - Ansichten und Aussichten Stadtbummel - Ansichten und Aussichten Old Town Performance Stadtbummel - Ansichten und Aussichten Stadtbummel - Ansichten und Aussichten Stadtbummel - Ansichten und Aussichten

An unserem letzten Abend in Barcelona gehen wir im Restaurant 4 Gats (Die vier Katzen) essen.
Das Restaurant liegt im Erdgeschoss des Jugendstilhauses Casa Martí im Zentrum von Barcelona. Im Juni 1897 wurde Els Quatre Gats als Café, Brasserie und Kabarett gegründet und war der Treffpunkt in Barcelona für die Künstler des Modernisme. Im Jahr 1903 wurde es geschlossen und das Gebäude verfiel. Erst nach dem Tod Francos wurde es restauriert und 1978 als Restaurant 4 Gats neu eröffnet.

4 Gats - Els Quatre Gats 4 Gats - Els Quatre Gats 4 Gats - Els Quatre Gats 4 Gats - Els Quatre Gats 4 Gats - Els Quatre Gats 4 Gats - Els Quatre Gats 4 Gats - Els Quatre Gats 4 Gats - Els Quatre Gats 4 Gats - Els Quatre Gats Bon profit! Bon profit!


Das Künstlerlokal veröffentliche 1899 ca. 15 Nummern einer Kunstzeitschrift mit dem Titel Quatre Gats.

Cover illustration for the_Quatre Gats Art Journal 1899
Von "Quatre Gats" - http://www.ruthlull.blogspot.com.es