Elbsandsteingebirge

Sächsische Schweiz

Mai 2024

Die Bastei in Rathen

Zum ersten Mal im Elbsandsteingebirge darf natürlich der Besuch der Bastei nicht fehlen. Die Bastei, am rechten Elbufer gelegen, ist eine Felsformation mit Aussichtsplattform. Eines der meistfotografierten Motive in der Sächsischen Schweiz ist sicher die Basteibrücke. Die wollen wir natürlich auch sehen.

Um 9:30 Uhr am zweiten Wandertag beginnen wir unsere Tour zunächst mit einer Reise auf dem Raddampfer "Kurort Rathen" von Bad Schandau nach Rathen. Ca. eine Stunde benötigt der Dampfer für die Strecke, welche an den Orten Königstein und Prossen vorbei, zum Kurort Rathen führt.

Raddampfer "Kurort Rathen"

Bad Schandau - Elbpromenade Auf dem Weg nach Rathen Auf dem Weg nach Rathen Auf dem Weg nach Rathen Auf dem Weg nach Rathen - vorbei an Königstein Auf dem Weg nach Rathen Auf dem Weg nach Rathen Angekommen in Rathen

War das Wetter gestern ziemlich stürmisch aber sonnig, ist es heute leider bedeckt. Wir hoffen, dass es keinen Regen gibt. Wie gehabt geht es auch heute wieder über etliche Treppenstufen bergauf.

Das Elbsandsteingebirge ist eine sehr beliebte Gegend für Felskletterer und so sehen wir doch kurz nach Beginn unserer Wanderung schon zwei von ihnen in luftiger Höhe auf den Felsen sitzen. Na Danke.

Aufstieg zur Bastei Aufstieg zur Bastei Bergziegicus Humanicus - eine Spezies, die man hier öfter sieht


Nur um es mal zu verdeutlichen, auf dem linken Bild (unten) kann man sehen, wo genau es sich die beiden Helden gemütlich gemacht haben, rechter Felsen, obendruff...
Auf dem rechten Bild ein ähnliches Szenario (auf dem Gipfel rechts vom Aussichtsplateau). Da bin ich definitiv raus, ich ziehe den Hut vor den sportlichen Leistungen. Mir wird schon schwindlig beim anschauen der Bilder.

Kletterparadiese Extremkletterei


Auf dem Weg nach oben gibt es immer wieder mal Aussichtspunkte von denen es sich lohnt in die Ferne zu gucken.

Aufstieg zur Bastei - Blick auf die Elbe Aufstieg zur Bastei - Blick auf die Elbe und Oberrathen Aufstieg zur Bastei - Blick auf die Elbe Aufstieg zur Bastei - Blick auf die Elbe (im Hintergrund der Lilenstein) Aufstieg zur Bastei - Blick auf die Elbe (im Hintergrund der Lilenstein) Aufstieg zur Bastei Aufstieg zur Bastei Aufstieg zur Bastei - ab hier im Gleichschritt
Aufstieg zur Bastei - Ausblick Aufstieg zur Bastei - noch`n Ausblick Aufstieg zur Bastei - alles voller Felsen hier Aufstieg zur Bastei - alles voller Felsen hier... Aufstieg zur Bastei - ...und voller Bäume Aufstieg zur Bastei - da kann man über`n Zaun schauen Aufstieg zur Bastei Aufstieg zur Bastei - Kletterparadies Aufstieg zur Bastei - Kletterparadies Aufstieg zur Bastei - Kletterparadies einsam in der Bergwelt...

Die Basteibrücke hat eine Länge von 76,5 Metern und überspannt mit 7 steinernen Bögen die Mardertelle; eine Schlucht die man überwinden muss, um die Felsenburg Neurathen zu erreichen. 1826 wurde die erste Basteibrücke aus Holz gebaut die im Jahr 1851 durch eine Steinbrücke ersetzt wurde.

Die Felsenburg Neurathen, oder das was von der ehemligen Felsenburg übrig geblieben ist, war bei unserem Besuch leider gesperrt.

Die Basteibrücke - das Postkartenmotiv des Elbsandsteingebirges Die Basteibrücke Die Basteibrücke Von ganz oben kann man ganz weit runter gucken Die Basteibrücke Wilde Bergwelt Die Basteibrücke Die Basteibrücke Wilde Bergwelt Ausblick auf Stadt Wehlen (ganz hinten Pirna) Bergziegenterrain Bergziegenterrain Jubelfeierhinweistafel Durchblick Abstieg

Mit ca. 1,5 Millionen Besuchern ist die Bastei die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in der Sächsischen Schweiz. Da es verschiedene Wege auf die Bastei gibt meint man zunächst gar nicht, dass es so voll ist; aber oben angekommen wird man eines Besseren belehrt. Auf der 2023 neu eröffneten Panoramaaussicht drängen sich die Leute und für den besten Blick auf die Basteibrücke von der Ferdinandaussicht muss man sogar Schlange stehen.

Noch ein letzter Blick von oben runter Warten auf den Dampfer Gänsebraten, noch am Stück Auf der Jags nach dem Braten Dampfer in Sicht Dampfer legt an
Wartungsarbeiter (im Wartezustand) Informationen zum Raddampfer "Kurort Rathen" Auf der Rückfahrt Auf der Rückfahrt - die Festung Königstein

Am Nachmittag bringt uns der selbe Raddampfer wie am Morgen, die "Kurort Rathen" zurück nach Bad Schandau. Als das Schiff aus Richtung Pillnitz in Rathen ankommt sind gerade fleißige Helfer dabei Tische und Bänke trocken zu reiben. Anscheinend hatte es weiter Strom abwärts geregnet. Da hatten wir mehr Glück mit dem Wetter.