Über unseren Urlaub auf der Karibikinsel hatten wir jeder einen eigenen Beitrag auf unserem Blog geschrieben.
Um die unterschiedlichen Eindrücke zu erhalten, haben wir beide Beiträge hierher übernommen.
Havanna war schon immer ein Traum von mir, aus unterschiedlichen Gründen wurde es immer wieder verschoben.
Jetzt war es also soweit, Abflug in München, Ankunft abends auf dem International Airport Jose Marti La Habana.
Nachdem wir von mehreren Cubaner/innen ausgiebig mit strengem Blick gemustert wurden, wurden wir für würdig
befunden die revolutionäre Insel zu betreten. Der Transfer zum Hotel verlief reibungslos, wir haben gespannt
aus den Fenstern des Busses geschaut und erste Eindrücke aufgesogen um schließlich in unserem Hotel zu landen.
Wir hatten uns absichtlich nicht für ein Hotel einer großen internationalen Kette mit austauschbarem
All-Inclusive-Service entschieden, es sollte ein kleineres Haus sein, Bed-and-Breakfest, um genügend Freiraum
für eigene Erkundungen zu haben. So war es dann das Hotel del Tejadillo geworden, typischer Baustil, den man
von den Berichten über Havanna kennt, wie wir später erfahren sollten eine ehemalige Schule.
Also eigentlich zwei Gebäude, jeweils um einen Innenhof (Patio) herum gebaut.
Erste Erkenntnis: Amtssprache spanisch, mit Englisch-Teilkenntnissen beim Personal. Wie sich herausstellen
sollte, ist es durchaus nicht so, dass jeder in Havanna englisch spricht oder versteht, wie in den
Reisemagazinen häufig versprochen wird, wir finden auch reichlich Bars und Kneipen, die nicht mal eine
englische Speisekarte anbieten können, der Grund dafür kommt uns auch ziemlich bald: Gefühlt 95% der
Touristen, die sich in Havanna frei bewegen sind spanisch sprechend, vermutlich überwiegend aus Latein-
und Südamerika. Das europäische und nordamerikanische Volk haust wohl eher in den besagten
All-Inclusive-Bunkern und wird in wohlgeordneten Grüppchen über eine wohlrestaurierte Platzfolge
geführt und dann wieder in den Bus verpackt.
Unser Hotel befindet sich mitten im Vieja (Alt-Havanna) in der Nähe des Plaza del Cathredal. Dies ist
einer der restaurierten Plätze, die Gebäude sind alle gut in Schuss, es ist einigermaßen sauber, schaut
gut aus. Es ist noch relativ früh am Morgen und noch nicht viel los. Obwohl wir am Abend ziemlich müde
waren, sind wir schon so zeitig unterwegs, da wir etwa gegen 4 Uhr unwiderstehlich geweckt wurden. Per
Hahnenschrei! Zuerst denke ich, ich habe schlecht geträumt, aber der Gockel wiederholt sein Geplärr
lautstark und vehement, bis ich gegen 6:00 Uhr genug habe und das Ende der Nacht verkünde. So sind wir
also nach ausgiebigem Frühstück bereits unterwegs und da wir ziemlich planlos sind, biegen wir vom
Plaza del Cathredral in Richtung Stadtmitte ab in eine Gasse (O`Reilly).
Und was wir hier antreffen, hatten wir so nicht erwartet. Die Straße ist eng und die etwa 3-stöckigen
Häuser lassen nur wenig Sonnenlicht bis auf die Straße. Bereits nach wenigen Metern weisen die Häuser
einen teils erbärmlichen Zustand auf, viele würden in unseren Breiten als absolut baufällig eingestuft.
Dazu kommt ein erbärmlicher Gestank, der zum einen vom umherliegenden Müll, aus den überall herumstehenden
offenen Müllcontainern, vor allem aber aus der Kanalisation kommt. Es hatte in der Nacht mehrfach heftig
geregnet, auch heute Morgen noch und das überfordert das Abwassersystem dieser Stadt anscheinend
komplett. Entsprechend stinkt es aus den Gullies auf der Straße und mindestens genauso aus den meist
offenen Türen und Fenstern der Häuser. Wir stellen dieses Phänomen immer nach einem Regenschauer fest,
es relativiert sich dann ein wenig, je besser die Sonne die Stadt aufheizt, der immer präsente Wind
tut ein Übriges dazu. Wie wir im Laufe der nächsten Tage feststellen müssen ist das nicht der
kleinere Teil der Stadt, der sich in diesem Zustand befindet, sondern der absolut Überwiegende.
Wir kommen über den Parque Central auf den Paseo Prado, einem ehemaligen Prachtboulevard, der sich
vom Parque Central bis zum Meer erstreckt. Der Paseo Prado trennt Vieja von Centro Habanna , dem
wohl verfallensten Viertel der Stadt. Eine Touristen Guide, die wir im Laufe der nächsten Tage
aufsuchen werden, erzählt uns, dass hier 63.000 Leute pro Quadratkilometer leben!!! Zum Vergleich,
der am dichtesten besiedelte Stadtteil Berlins (Kreuzberg) hat eine Dichte von 14.000 EW / qkm.
Ich versuche diese Zahl später zu verifizieren, finde aber „nur“ eine Angabe von 42.000 EW / qkm
aus dem Jahr 2014. Und wohlgemerkt, es handelt sich hier nicht um eine Hochhaus- oder
Plattenbau-Siedlung, sondern größtenteils um 3 – 5-stöckige (Ur-) Altbauten.
Entlang des Meeres wird der Stadtteil vom Malecòn begrenzt, einer vierspurigen Straße, die speziell
in den Abendstunden vielbefahren und –bevölkert ist. In den Abendstunden deshalb, weil man hier
den Sonnenuntergang genießen kann und anschließend wohl den massiven Verfall nicht
mehr so genau sieht.
Um nicht falsch verstanden zu werden, es ist der Stadt deutlich anzusehen, was sie mal für eine
Schönheit war, aber diese Zeit ist längst vergangen. In unseren vielen Gesprächen lernen wir auch,
dass die Zeitrechnung in Cuba in „vor der Revolution“ und „nach der Revolution“ unterteilt wird.
Wobei die Kritik an der Politik von Fidel Castro deutlich rauszuhören ist, dessen Bilder man auch
schon suchen muss in den Straßen von Havanna, während Che Guevara immer noch allgegenwärtig ist.
Wir werden in den Straßen natürlich immer als Touristen erkannt und entsprechend häufig angesprochen,
die Cubaner sind sehr leutseelig, wobei natürlich meist der Wunsch etwas zu verkaufen oder anzubieten
dahinter steht. An unserem letzten Tag in der Hauptstadt treffen wir noch einen Cubaner, der als Student
mehrere Jahre in der damaligen DDR gelebt hat und entsprechend gut deutsch spricht. Er lädt uns sofort
in seine Wohnung ein und bietet uns was zum Trinken an, um ein wenig deutsch zu sprechen, wie er sagt.
Es entwickelt sich ein sehr interessantes Gespräch, leider haben wir etwas zu wenig Zeit, da wir auf
der Jagd nach Eintrittskarten für eine der großen Zigarrenfabriken sind. Es ist nämlich gar nicht so
leicht, als Privatperson irgendwo reinzukommen, sicher auch das ein Argument für diese
durchorganisierten „Alles-fertig-Urlaube“. Jedenfalls schickt man uns eineinhalb Tage von
Pontius zu Pilatus, bis es uns gelingt, die Tickets zu bekommen, da ist wirklich Humor und
Durchhaltevermögen gefragt.
Natürlich lassen wir es uns auch nicht nehmen, uns in einem der unzähligen Oldtimer-Taxis durch die
Stadt chauffieren zu lassen. Der Bube hatte uns auch direkt auf der Straße angesprochen und nicht
locker gelassen, bis wir in seinen quietsch-pinken Chevrolet Deluxe Baujahr 1951 eingestiegen waren.
Der Bursche fährt uns den halben Tag quer durch Havanna und zeigt uns einige interessante Ecken,
auch wenn er versucht, die größten Baustellen zu umfahren. Durchaus verständlich, die Ecken,
die nicht gerne hergezeigt werden, erwandern wir uns in den nächsten Tagen. Wir sehen Ecken,
so was hält man gar nicht mehr für möglich, dass da Leute hausen. Andererseits erfahren wir
überall, dass die Cubani fast immer freundlich lächeln und uns immer in ein Gespräch verwickeln
wollen, was mangels Sprachkenntnissen zwar nicht immer funktioniert, aber trotzdem auch sehr
viele interessante Erfahrungen und Eindrücke bei uns hinterlässt.
Neben der traumhaften, wenn auch völlig maroden Architektur der Stadt interessieren mich natürlich
die Fahrzeuge auf Havannas Straßen, egal ob es die amerikanischen Oldtimer sind (die es immer noch
in erstaunlichen Massen gibt, in allen erdenklichen Zuständen) über alte LKW und Motorräder
(häufig MZ aus DDR-Produktion, auch diese aus allen möglichen Epochen des DDR - Motorradbaus).
Und natürlich fahren auch jede Menge Autos aus russischer Produktion hier durch die engen Straßen.
Deren Zustand (der Straßen und Wege) in etwa dem der schlimmsten Häuser gleicht.
All diese Fahrzeuge bewegen sich gleichzeitig, keinen erkennbaren Regeln folgend aber in
jedem Falle laut hupend durch die Stadt.
Die aus diesem Verkehrs-Chaos resultierende Abgas-Belastung mag sich jeder selber vorstellen.
Ich weiß nicht, ob deutsche Messgeräte dafür ausgelegt wären, das ist keine Feinstaub- sondern
eine Grobkiesel-Belastung...
Trotzdem hat uns diese Reise in die Vergangenheit absolut fasziniert, Havanna ist in jedem
Falle eine Reise wert, auch wenn wir nach 6 Tagen vollkommen ausgelaugt sind. Havanna ist
extrem laut und hektisch, wir sind heilfroh zu unserem zweiten Ziel Varadero weiterreisen
zu können. Allerdings packt uns dort nach ein paar Tagen schon wieder die Abenteuerlust,
wir überlegen tatsächlich noch mal nach Havanna zurück zu kehren, verwerfen diesen Gedanken
allerdings wieder und einigen uns darauf, in ein, zwei Jahren das nachzuholen.